| 
                        
                            
                                
                             
                                | 
                                        
                                            
                                                | 
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | 
                                                                                        Newsletter Januar 2019
                                                                                    
                                                                                        Liebe Reise- und / oder
                                                                                        Kursteilnehmer/innen,
 am 11. Mai dieses Jahres ist Gibonni, einer der bekanntesten Musiker Kroatiens, wieder in Zürich. Ein starkes
                                                                                        Stück Split – Dalmatien – Kroatien. Das war eine schöne Information, die mich über die Festtage erreicht hat.
                                                                                        Mehr dazu weiter unten.
 Ich hoffe, ihr / Sie habt dieses neue Jahr gut begonnen und seit nun voller Wissensdurst, Tatendrang und
                                                                                        Reiselust! Ich hoffe, wir sehen uns im Laufe dieses Jahres bei einer der Veranstaltungen. Ich würde mich
                                                                                        freuen!
 
 Alles Gute in diesem neuen Jahr und herzliche Grüsse
 Daniela Zunzer
 |  |  
                                                        
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | 
                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                | 
                                                                                                        Ex-Jugoslawien - Israel
                                                                                                        Palästina - Berlin
                                                                                                     
                                                                                                        Reisen - Kurse - Projekte des
                                                                                                        ausserschulischen Lernens
                                                                                                     
                                                                                                        Gesellschaften, Denkwelten
                                                                                                        und Orte verstehen
                                                                                                     
                                                                                                        Selbstverständnis,
                                                                                                        Identitäten und den Genius loci kennenlernen
                                                                                                     |  |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | EIGENE REISEN - KURSE -
                                                                                    VERANSTALTUNGEN 
                                                                                        
                                                                                            19. Januar 2019:Ex-Jugoslawien-Abend: Film – Essen – Musik - Zusammensein
 Mehr Infos für Kurzentschlossene finden Sie 
                                                                                            hier:
                                                                                            18. bis 26. Mai 2019:Studienreise nach Kroatien und Bosnien-Herzegowina (mit RHZ Reisen
                                                                                            Zürich)
 Mehr Infos: 
                                                                                            https://www.rhzreisen.ch/reisen_suchen.asp?suchen=1&freierText=kroatien
                                                                                            Auffahrt 2019:Kurs in Split: Kroatien und Split als Reiseziele von Studienreisen mit SchülerInnen
 Mehr Infos: 
                                                                                            http://www.webpalette.ch/de/kurskatalog/sekundarstufe-ii-gymnasium/kurs-details/?newsId=10811
                                                                                            6., 13. und 20. Juni 2019:Israel: Lebenswelten, Selbstverständnis, neuere Geschichte
 Vortragsreihe an der VHS Zürich
 (weitere Infos folgen)
                                                                                            7. Juni 2019:Dalmatien: Alltagskultur, Gesellschaft, symbolische Orte
 Workshop an der VHS Zürich
 (weitere Infos folgen)
                                                                                            15. - 20. August 2019:Studien- und Begegnungsreise nach Sarajevo
 Es handelt sich dabei eigentlich um eine geschlossene Veranstaltung, aber wer Interesse daran hat, kann
                                                                                            sich trotzdem gerne bei mir melden. Je nach Nachfrage ist eine Teilnahme denkbar.
                                                                                            14. bis 22. September 2019:Studienreise nach Dalmatien und in die Herzegowina (mit
                                                                                            RHZ Reisen Zürich) j
 Mehr Infos: 
                                                                                            https://www.rhzreisen.ch/reisen_suchen.asp?suchen=1&freierText=kroatien
                                                                                            28. September bis 6. Oktober 2019:Studienreise Bosnien und Herzegowina
 (mehr Infos folgen in Kürze auf der Webseite von Mindset Tours)
                                                                                            Ende Dezember 2019:Holocausterinnerung und Holocaust Education in Israel
 Studienreise mit Seminaren in Yad Vashem und im Ghetto Fighters House Museum
 Bei Interesse vorher Weihnachten in Bethlehem
 (mehr Infos folgen in Kürze)
 |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | 12. Januar 2019 Special von Kulturshock am Norient Musikfilmfestival in Bern mit zwei Programmblöcken:
 1) Konzert mit der kroatischen Gruppe Kries und Afterparty Global Warning
 2) Zwei Filme (Laibach + Sevdah)
 Mehr Informationen unter: 
                                                                                    www.kulturshock.ch oder 
                                                                                    https://www.musikfilmfestival.net/kulturshockspecial
 
 
  
 
 11. Mai 2019
 Bernhardtheater Zürich
 Konzert des kroatischen Musikers Gibonni
 Mehr Infos und Karten: https://www.bernhard-theater.ch/spielplan/gibonni-119/
 
 
  
 |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | 
                                                                                        ARTIKEL - BÜCHER - FILME -
                                                                                        MATERIALIEN
                                                                                     |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | Ex-Jugoslawien 
 Artikel
 Die Republik, 12.11.2018: Bosniens toter Junge
 In Banja Luka wird die Leiche eines 21-Jährigen gefunden. Sie löst die grösste Protestwelle aus, die das Land seit
                                                                                    dem Ende des Jugoslawienkriegs erlebt hat
 Guter zusammenfassender Artikel über die Proteste rund um den Tod von David Dragicevic.
 https://www.republik.ch/2018/11/12/bosniens-toter-junge
 
 Interaktive Karte
 Die Kriegsopfer in Ex-Jugoslawien 1991-2001
 Diese Karte ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit verschiedener NGOs in dem Projekt RECOM (Regional
                                                                                    Commission).
 http://zrtveratovasfrj.info/site/map/en-US
 
 Film
 Leben in Würde: Ajnas Ringen für Bosniens «Kinder der Schande»
 "Nevidljiva djeca" heißen sie in Bosnien-Herzegowina: unsichtbare Kinder. Ihre Mütter wurden während des
                                                                                    Jugoslawien-Krieges vergewaltigt und geschwängert, von feindlichen Soldaten, aber auch von Soldaten der
                                                                                    UN-Friedenstruppen. Ajna Jusić ist eines von ihnen. Sie fordert, Kinder von Kriegsvergewaltigungen offiziell als
                                                                                    Kriegsopfer anzuerkennen.
 Ajna Jusić ist die Tochter einer Bosniakin, die während des Jugoslawien-Krieges von einem kroatischen Soldaten
                                                                                    vergewaltigt wurde. Jahrelang hat die junge Frau nichts von ihrer gewaltsamen Zeugung gewusst.
 Von der Gesellschaft vielfach ausgegrenzt und stigmatisiert, fristeten viele der „unsichtbaren Kinder“ ein
                                                                                    Schattendasein. Doch mit dieser Diskriminierung soll nun Schluss sein. Ajna Jusić will sie über ihre NGO „Forgotten
                                                                                    Children of War“ zusammenbringen und ihnen eine Stimme geben. (Quelle: ARTE)
 https://www.arte.tv/de/videos/079474-003-A/re-leben-in-wuerde/
 
 Radiofeature
 Bosniens Veteranen
 23 Jahre nach dem Krieg sind die Wunden in Bosnien immer noch tief. Einige wenige wurden im Krieg reich und mächtig
                                                                                    und sagen seither, wo es lang geht. Die Mehrheit der Bevölkerung dagegen lebt in Armut und leidet unter den
                                                                                    traumatischen Erfahrungen. Besonders hart trifft dies die Kriegsveteranen.
 In dem sehr hörenswerten Radiobeitrag geht es unter anderem auch um den Film «Men don’t cry», in dem es um die
                                                                                    Gruppentherapie mit einer Veteranengruppe geht.
 https://www.srf.ch/sendungen/international/bosniens-veteranen-traumatisiert-und-politisch-missbraucht
 
 Film
 Dokumentarfilm über die Satirezeitschrift «Feral Tribune»
 Der vierteilige Dokumentarfilm über die legendäre Satirezeitschrift «Feral Tribune» aus Split, die vor allem
                                                                                    während und nach dem Krieg eine entscheidende Rolle in der kroatischen Gesellschaft gespielt hat. Der Film ist nur
                                                                                    auf Kroatisch verfügbar.
 http://www.federalna.ba/bhs/vijest/259184/06122018
 
 Zeitungsdebatte
 «Der Holocaust war nicht nur deutsch»
 «Kroatien war kein williger Helfer» (Replik der kroatischen Botschafterin in Bern)
 Simon Geissbühler schreibt in seinem Artikel über die Kooperation verschiedener osteurpäischer Staaten mit dem
                                                                                    Hitlerregime bei der Organisation des Holocaust.
 Die kroatische Botschafterin reagierte darauf mit einer Replik und meint, Geissbühlers Artikel sei ein
                                                                                    «gefährlicher Versuch von Geschichtsrevisionismus».
 Andreas Ernst (langjähriger Korrespondent der NZZ aus Belgrad) wiederum interviewte als Reaktion den
                                                                                    Südosteurophistoriker Ulf Brunnbauer zu dieser Frage.
 https://www.nzz.ch/international/der-holocaust-war-nicht-nur-deutsch-in-osteuropa-wollen-das-viele-nicht-sehen-ld.1426630
 https://www.nzz.ch/meinung/kroatien-war-kein-williger-helfer-im-holocaust-ld.1445826
 https://www.nzz.ch/international/holocaust-historiker-brunnbauer-rolle-osteuropas-ld.1446507
 |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | Israel /
                                                                                    Palästina 
 Artikel
 Jüdische Allgemeine: «Israels
                                                                                    Dilemma»
 Der Journalist und Buchautor Georg M. Hafner schreibt mit Blick auf die fortgesetzten Hilfslieferungen Israels in
                                                                                    den Gaza-Streifen, "warum es manchmal nötig ist, die Hand zu füttern, die einen töten will". "(...) auch der
                                                                                    israelische Premier Netanjahu weiß, wie recht Generalstabschef Gadi Eizenkot hat, der eindringlich vor einem neuen
                                                                                    blutigen Krieg warnt, der die Sicherheit Israels nicht verbessern kann. Die Einseitigkeit der internationalen
                                                                                    Wahrnehmung des Nahostkonflikts in Politik und Medien stärkt die populistische Rechte in Israel und erhöht die
                                                                                    Gefahr neuer Waffengänge, die man anschließend wieder anprangern kann. Ein neuer Gaza-Krieg aber würde nicht nur
                                                                                    nichts nutzen. Er würde überdies die zarten Bande kappen, die von Saudi-Arabien über Oman bis nach Abu Dhabi
                                                                                    geknüpft sind. Die Vision einer neuen Nachbarschaft in Nahost rückt näher. Dafür aber muss Gaza befriedet und nicht
                                                                                    zerstört werden. Auch deshalb hat Israel unmittelbar nach dem Waffenstillstand Gaza wieder mit Treibstoff und
                                                                                    humanitären Gütern versorgt. Wenn sie groß sind, werden die beiden Geschwister im Bunker im Süden Israels
                                                                                    vielleicht verstehen, warum es manchmal nötig ist, die Hand zu füttern, die einen töten will." (Jüdische Allgemeine
                                                                                    vom 22.11.2018)
 https://www.juedische-allgemeine.de/politik/israels-dilemma/
 
 BpB: Neues Heft zu Israel
 aus der Reihe «Informationen zur politischen Bildung»
 Im Jahr 2018 feiert Israel den 70. Jahrestag der Staatsgründung. Im Alltag spielt der Konflikt zwischen Israelis
                                                                                    und Palästinensern keineswegs die dominierende Rolle. Und doch prägt er Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Um
                                                                                    den Staat Israel besser zu verstehen, gilt es, seine Geschichte zu kennen.
 Erschienen im Mai 2018
 Steht kostenlost zum Download zur Verfügung
 http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/268931/israel
 
 Artikel
 Die Welt: "Heute wird hier nicht mal mehr um Parkplätze gestritten"
 Der
                                                                                    Zionsberg in Jerusalem ist Juden, Christen und Muslimen heilig – seit Jahrhunderten sind sie als Nachbarn deswegen
                                                                                    verkracht. Eine Gruppe Aktivisten konnte diesen Streit nun lösen. Und damit Vorbild für ganz Jerusalem sein.
 https://www.welt.de/politik/ausland/article186075146/Zionsberg-Heute-wird-hier-nicht-mal-mehr-um-Parkplaetze-gestritten.html
 
 Artikel
 NZZ: Wie Netanyahu mit Europas Rechten flirtet
 Ulrich Schmid in einem einmal mehr sehr guten Artikel über die Begeisterung der europäischen Rechtspopulisten für
                                                                                    die Regierung Netanyahu und die Frage, warum sich Netanyahu darauf einlässt. «Israels Rechte betreiben Politik so,
                                                                                    wie es
 die europäischen Rechten gerne möchten, aber nicht können. Sie definieren, was gut und böse ist, was israelisch und
                                                                                    antiisraelisch ist, was dem Vaterland nützt und was ihm schadet». (NZZ 19.12.2018)
 https://www.nzz.ch/feuilleton/netanyahu-und-europas-rechtspopulisten-ein-seltsamer-flirt-ld.1445426
 |  |  |  |  |