| 
                        
                            
                                
                             
                                | 
                                        
                                            
                                                | 
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | 
                                                                                        Newsletter Juni 2018
                                                                                    Liebe Reise- und / oder Kursteilnehmer/innen,
 
 
                                                                                        die Sommerferien rücken näher – zumindest für diejenigen unter Euch und Ihnen, die
                                                                                        unterrichten. Ich hoffe, dieser Newsletter erreicht Sie noch rechtzeitig vor der Sommerpause.Das grosse Thema der letzten Tage und Wochen im Zusammenhang mit Ex-Jugoslawien war sicherlich die mögliche
                                                                                        Einigung im Namensstreit zwischen Mazedonien und Griechenland. Was Israel und Palästina angeht, so ist es zwar
                                                                                        in unseren Medien wieder ruhiger geworden, aber die Lage ist an mehreren Fronten angespannt und es stehen
                                                                                        düstere Szenarien im Raum. Zu Beidem finden Sie unten mehr.
 Zunächst gibt es aber Informationen zu den nächsten Reisen für 2018 und den Planungen für 2019.
 Ich hoffe, dass die eine oder andere Info auf Ihr Interesse stösst und wünsche vor allem erholsame und
                                                                                        sonnig-angenehme Sommerwochen, wo auch immer Sie diese verbringen werden.
 Hat übrigens jemand von Euch / Ihnen Interesse an einem interkulturellen Schüleraustausch mit Bitola /
                                                                                        Mazedonien? Mein Kollege und Freund Iljo Trajkovski und ich haben diesen aufgebaut, ich selber werde ihn
                                                                                        aber voraussichtlich wegen einer beruflichen Neuorientierung nicht weiterführen können. Falls jemand mehr
                                                                                        Informationen zu diesem sehr lohnenswerten Austausch möchte, so meldet euch doch bitte bei mir!
 Mit herzlichen Grüssen
 Daniela Zunzer
 |  |  
                                                        
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | 
                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                | 
                                                                                                        Ex-Jugoslawien - Israel
                                                                                                        Palästina - Berlin
                                                                                                     
                                                                                                        Reisen - Kurse - Projekte des
                                                                                                        ausserschulischen Lernens
                                                                                                     
                                                                                                        Gesellschaften, Denkwelten
                                                                                                        und Orte verstehen
                                                                                                     
                                                                                                        Selbstverständnis,
                                                                                                        Identitäten und den Genius loci kennenlernen
                                                                                                     |  |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | EIGENE REISEN - KURSE -
                                                                                    VERANSTALTUNGEN Vorschau 2019:
 
                                                                                        
                                                                                            18. bis 26. Mai 2019:Studienreise nach Kroatien und Bosnien-Herzegowina (mit RHZ Reisen Zürich)
                                                                                            Auffahrt 2019:Kurs und Reise: Kroatien und Split als Reiseziele von Studienreisen mit
                                                                                            SchülerInnen
                                                                                            14. bis 22. September 2019:Studienreise nach Dalmatien und in die Herzegowina (mit RHZ Reisen Zürich)
                                                                                            28. September bis 6. Oktober 2019:Studien- und Begegnungsreise Bosnien und Herzegowina
                                                                                            Ende Dezember 2019:Holocausterinnerung und Holocaust Education in Israel
 Studienreise mit Seminaren in Yad Vashem und im Ghetto Fighters House Museum
 Bei Interesse vorher Weihnachten in Bethlehem
 |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | 
                                                                                        ARTIKEL - BÜCHER - FILME -
                                                                                        MATERIALIEN
                                                                                     |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | Ex-Jugoslawien 
 
                                                                                        Jugoslawische DenkmälerDas ehemalige Jugoslawien ist unglaublich reich an vielfältigsten und teilweise sehr beeindruckenden
                                                                                        Denkmälern. Dies hier ist eine sehr gute Webseite mit klaren und gut zugänglichen Informationen zu
                                                                                        verschiedenen Denkmälern Ex-Jugoslawiens.
 www.spomenikdatabase.org
                                                                                        
                                                                                        «Europa, wir kommen!» Die junge Kunstszene im Kosovo
 Artikel der NZZ über Kosovos junge Kunstszene
 https://www.nzz.ch/feuilleton/europa-wir-kommen-ld.1388048
 
 Ende des mazedonisch-griechischen Namensstreites?
 Es ist gut, dass das Ende des mazedonisch-griechischen Namensstreites greifbar zu sein scheint, aber die Hürden
                                                                                        bis zum tatsächlichen Ende sind immer noch gross.
 https://www.nzz.ch/meinung/der-mazedonische-namenskompromiss-hinterlaesst-einen-bitteren-nachgeschmack-ld.1394349?reduced=true
 Die Artikelauswahl von Eurotopics zu diesem Thema:
 https://www.eurotopics.net/de/200342/einigung-im-namensstreit-um-mazedonien
 Die Einigung hat noch viele Gegner: Eva Ellereit in Skopje über die Einigung im Namensstreit zwischen
                                                                                        Mazedonien und Griechenland.
 http://www.ipg-journal.de/interviews/artikel/die-einigung-hat-noch-viele-gegner-2804/
 Und ein interessanter Kommentar von Jasmin Mujanovic für BIRN:
 «The spectacle of Macedonia’s citizens toppling their corrupt government – and then resolving a major historic
                                                                                        dispute – justifiably worries entrenched illiberal regimes across the Balkans.»
 http://www.balkaninsight.com/en/article/macedonia-s-precedent-frightens-balkans-illiberal-regimes-06-20-2018
 
 Film: The Unforgiven.
 Esad Landzo war Aufseher im Lager Celebici in der Nähe von Konjic in BiH. Er wurde vom ICTY zu 15 Jahren Haft
                                                                                        verurteilt. Der Film des dänischen Filmemachers Lars Feldbelle Petersen portraitiert Esad Landzo bei seinem
                                                                                        Versuch, sich bei seinen Opfern zu entschuldigen für das, was er getan hat. Petersen hatte über viele Jahre
                                                                                        immer wieder Kontakt mit Landzo.
 https://www.aljazeera.com/programmes/witness/2018/04/unforgiven-war-criminal-remorse-180402075831532.html
 
 Film: Chris the Swiss
 An den diesjährigen Solothurner Filmtagen wurde der Film „Chris the Swiss“ gezeigt.
 Kroatien, Januar 1992. Mitten in den Jugoslawienkriegen wird Chris, ein junger Schweizer Journalist, unter
                                                                                        mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Zum Zeitpunkt des Todes trug er die Uniform einer internationalen
                                                                                        Söldnergruppe. Anja Kofmel, seine Cousine bewunderte ihn als kleines Mädchen. Als erwachsene Frau beschliesst
                                                                                        sie, seiner Geschichte nachzugehen und versucht zu verstehen, was Chris’ tatsächliche Beteiligung an diesem
                                                                                        Konflikt war…
 Kinostart ist im Herbst 2018.
 http://www.swissfilms.ch/de/film_search/filmdetails/-/id_film/2146991881
 Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=I3VN4Nmu5C4&t=45s
 
 Deca 90ih – Die Kinder der 90er Jahre
 Eine serbische Dokuserie zu verschiedenen Themen. Junge Leute (eben die Kinder der 90er Jahre) werden zu
                                                                                        verschiedenen aktuellen Themen im Zusammenhang mit dem Umgang Serbiens mit seiner Vergangenheit
                                                                                        interviewt.
 Sehr interessante Filme – jedoch nur auf Serbisch.
 https://remarker.media/politika/
 
 Sarajevo: Kinder des Krieges – Jahrzehnte des Schweigens
 Medica Mondiale hat im Nachkriegsbosnien unglaublich viel geleistet für Frauen, die von sexualisierter
                                                                                        Kriegsgewalt betroffen waren / sind. Im Mai dieses Jahres haben sie in Sarajevo eine grosse Konferenz mit dem
                                                                                        Titel „Eine generationenübergreifende Perspektive auf sexualisierte Kriegsgewalt“, organisiert. Unter den
                                                                                        TeilnehmerInnen war auch Monika Hauser (Gründerin von Medica Mondiale) sowie VertreterInnen der bosnischen
                                                                                        Organisation Forgotten Children of War.
 https://www.medicamondiale.org/nc/was-wir-tun/aktuelles/nachrichten-details/sarajevo-kinder-des-krieges-jahrzehnte-des-schweigens.html
 
 Vive Žene: Damit das Leben weitergeht
 Vive Žene unterstützt seit 1994 Frauen und Mädchen, die Gewalt erlebt haben. Mit einzel- und
                                                                                        gruppentherapeutischer Beratung haben viele von ihnen Stabilität und Lebensmut zurückgewinnen können. Um auch
                                                                                        die gesellschaftlichen Gräben zu überwinden, plant Vive Žene 2018 ein Projekt, das den Dialog zwischen den
                                                                                        einstigen Feinden fördern soll.
 Mehr Infos: https://www.medicamondiale.org/nc/was-wir-tun/aktuelles/nachrichten-details/bosnische-partnerorganisation-vive-zene-damit-das-leben-weitergeht.html
 
 Film: Srbenka
 The Film about a Serb Girl Reveals the ‘Other Croatia’
 The award-winning documentary ‘Srbenka’ focuses on a 12-year-old Croatian Serb girl called Nina, showing how
                                                                                        young people from ethnic minorities interpret the country’s wartime past and experience its troubled present.
                                                                                        (BIRN)
 http://www.balkaninsight.com/en/article/film-about-serb-girl-reveals-the-other-croatia--06-01-2018
 
 |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | Israel /
                                                                                    Palästina 
 
                                                                                        Der langjährige ehemalige
                                                                                        ARD-Korrespondent Richard C. Schneider in der Zeit:Wie lange noch bis zum Krieg?
 Im Nahen Osten fragt niemand, ob es zum offenen Krieg zwischen Israel und dem Iran kommen kann. Es geht nur
                                                                                        noch um das Wann und Wie. Ein Blick auf mögliche Szenarien
 https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-06/israel-iran-krieg-naher-osten-syrien-gaza-szenarien
 
 APuZ – aktuelles Heft zu Jerusalem
 Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein aktuelles Heft zu Jerusalem herausgegeben.
 Das Heft steht als pdf zum Download bereit:
 http://www.bpb.de/apuz/267331/jerusalem
 
 «Wir unterdrücken ein anderes Volk»
 Der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor, hält die Zwei-Staaten-Lösung für den
                                                                                        Nahost-Konflikt in diesem Interview mit dem Deutschlandfunk nach wie vor für "unverzichtbar". "Wenn Israel als
                                                                                        jüdischer Staat mit einer arabischen Minderheit weiter existieren wolle, müsse es auf die besetzten Gebiete
                                                                                        verzichten. (...) Die derzeitige Lage sei tragisch sagte Primor im Dlf: Israel unterdrücke ein anderes Volk,
                                                                                        das wegen der Besatzung nicht zu einer Existenz in Würde kommen könne." (Deutschlandfunk vom 15.04.2018)
 http://www.deutschlandfunk.de/jahrestag-der-israelischen-staatsgruendung-wir.694.de.html?dram:article_id=415619
 
 «Fauda» schafft es sogar in die NZZ
 «’Fauda’ ist keine Serie über den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern, sondern eine über den
                                                                                        Schmerz, den dieser Konflikt im Leben der Menschen hinterlässt.»
 Bereits in einem älteren Newsletter kam der Verweis auf die israelische Serie «Fauda», deren zweite Staffel nun
                                                                                        auf Netflix verfügbar ist.
 https://www.nzz.ch/feuilleton/netflix-serie-fauda-wo-keiner-an-frieden-denkt-herrscht-chaos-ld.1395765
 
 Die israelische Schriftstellerin Lizzie Doron: "Noch immer nicht bereit
                                                                                        aufzugeben"
 Sie ist kaum jünger als ihr Heimatland: Die Schriftstellerin Lizzie Doron dokumentiert ihr zerrissenes
                                                                                        Verhältnis zum israelischen Staat und dessen bewegter Geschichte - eine Geschichte, die auch ihre eigene
                                                                                        ist
 https://de.qantara.de/inhalt/die-israelische-schriftstellerin-lizzie-doron-noch-immer-nicht-bereit-aufzugeben
 
 Jüdisches Museum Berlin: „Welcome to Jerusalem“
 Wer bis im April nächsten Jahres einmal in Berlin ist – die Ausstellung Welcome to Jerusalem lohnt
                                                                                        sich! Sie thematisiert eine Stadtgeschichte, in der Alltag, Religion und Politik unauflöslich miteinander
                                                                                        verflochten sind. Zu sehen sind wertvolle historische Objekte und Modelle, die erstmals in Berlin gezeigt
                                                                                        werden; ebenso mediale Installationen, die eigens für die Schau entwickelt wurden (siehe dazu auch unten)
 https://www.jmberlin.de/ausstellung-welcome-to-jerusalem
 
 Jerusalem: Glaube, Liebe, Hoffnung, Angst: Vier Kurzfilme von Dany Levy zu Jerusalem
 „Jerusalem: Glaube·Liebe·Hoffnung·Angst“ erzählt vier Geschichten aus israelischer und palästinensischer
                                                                                        Perspektive. Wer über die VR Brille in Levys Arbeit eintaucht, erlebt die Illusion physisch vor Ort zu sein.
                                                                                        Für Levy ist diese neue Filmerfahrung eine Herausforderung, denn das traditionelle Vokabular einer filmischen
                                                                                        Erzählung muss im virtuellen Raum neu erfunden werden. (www.arte.tv)
 https://www.arte.tv/sites/de/webproductions/geschichten-aus-jerusalem-glaube-liebe-hoffnung-angst/?lang=de
 
 Fotografie: Meinrad Schade – Unresolved.
 Schweizer Fotograf Meinrad Schade war mehrmals in Israel und den palästinensischen Gebieten und hat nun den
                                                                                        Bildband "Unresolved" veröffentlicht. Er sagt, ihm fehle momentan jegliche Vorstellungskraft, wie zwischen
                                                                                        beiden Seiten ein Frieden zustande kommen soll.
 http://www.deutschlandfunkkultur.de/bildband-ueber-konflikt-zwischen-israelis-und.1270.de.html?dram:article_id=416671
 
 „Israel erzählt“: Israelische Schriftsteller erklären ihr Land
 Gibt es einen besseren Spiegel einer Gesellschaft als ihre Schriftsteller? In der Dokumentation zeichnen zehn
                                                                                        israelische Schriftsteller das fesselnde Porträt ihres Landes. In der Gegenwartsliteratur offenbart sich ein
                                                                                        anderes Bild, als das, das man aus den Nachrichten kennt. Immer begleitet sie der Wunsch nach einem normalen
                                                                                        Leben. (www.arte.tv)
 https://www.arte.tv/de/videos/073081-000-A/israel-erzaehlt/
 
 "Krieg um Syrien: Das neue Great Game"
 Marcell Serr stellt die wichtigsten Akteure im Syrienkonflikt vor und analysiert die von Russland angestrebte
                                                                                        Rolle als neue Ordnungsmacht in der Region. "Letztlich wird (...) vor allem Wladmir Putin beweisen müssen, ob
                                                                                        er der von ihm angestrebten russischen Rolle als neuer Ordnungsmacht im Nahen Osten gerecht werden kann. In
                                                                                        erster Linie müsste er dazu die verhärtete Situation zwischen Iran und Israel entspannen – alles andere als
                                                                                        eine einfache Aufgabe. Möglicherweise spielt die Zeit dabei aber für Jerusalem. Denn früher oder später wird
                                                                                        Putin der iranischen Präsenz in Syrien überdrüssig werden. Dann dürfte er sich der israelischen Position
                                                                                        zuneigen, und das große Spiel um Syrien ginge in eine neue Runde. Das Land und seine geschundene Bevölkerung
                                                                                        aber, so viel steht fest, werden noch lange nicht zur Ruhe kommen."
 (Blätter für deutsche und internationale Politik vom 15.04.2018)
 https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/april/krieg-um-syrien-das-neue-great-game
 
 
 
 Jüdische Geschichte
 
 Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums
 Die Vielfältigkeit des Judentums im Unterricht sichtbar machen: Die Kultursministerkonferenz und der Zentralrat
                                                                                        der Juden in Deutschland haben diese kommentierte Sammlung von didaktisch aufbereitetem Material
                                                                                        herausgegeben.
 https://www.kmk-zentralratderjuden.de/
 
 Judaica Europeana
 Judaica Europeana is a network of archives, libraries and museums working together to
                                                                                        integrate access to the most important collections of European Jewish heritage and make them discoverable to
                                                                                        more people.
 http://www.judaica-europeana.eu/
 |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | Berlin 
                                                                                        http://www.bpb.de/apuz/199906/berlin-berlin-junge-israelis-und-die-deutsche-hauptstadt?p=1Ein Artikel aus dem APuZ-Heft Israel und
                                                                                        Deutschland (6/2015)
 Berlin, Berlin! Junge Israelis und die deutsche Hauptstadt. Kritische Auseinandersetzung eines
                                                                                        Befangenen – Essay
 
 |  |  |  |  
                                
                             |