| 
                        
                            
                                
                             
                                | 
                                        
                                            
                                                | 
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | 
                                                                                        Newsletter März 2018
                                                                                    
                                                                                        Liebe Reise- und / oder Kursteilnehmer/innen,
 ich würde mich freuen, wenn der neue Newsletter von Mindset Tours auf Ihr Interesse stossen würde und hoffe,
                                                                                        dass die eine oder andere interessante Information für Sie dabei ist. Wie bisher finden Sie Hinweise zu
                                                                                        aktuellen Reisen – neue Veröffentlichungen – Links zu Filmen und anderen Medien – und dazu noch eine erste
                                                                                        Vorschau für 2019.
 
 Für diejenigen von Ihnen, die unterrichten: Wäre es nicht mal interessant zu sehen, woher Ihre Schüler aus dem
                                                                                        Kosovo und Mazedonien eigentlich kommen und was diese Gesellschaften heute beschäftigt? Dann
                                                                                        wäre vielleicht die Reise dorthin Ende September / Anfang Oktober etwas für Sie.
 
 Ok – das Stadtzentrum von Berlin kennen Sie mit grosser Wahrscheinlichkeit. Aber welche Themen bewegen die
                                                                                        Menschen, die in dieser Stadt leben? Was passiert in Kreuzberg, Neukölln und Prenzlauer Berg
                                                                                        jetzt gerade? Das steht im Zentrum der Reise nach Berlin über Auffahrt. Vielleicht wäre das
                                                                                        etwas für Spontane und Kurzentschlossene?
 
 Mit herzlichen Ostergrüssen aus dem leider stürmisch-verregneten Split ,
 Daniela Zunzer
 |  |  
                                                        
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | 
                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                | 
                                                                                                        Ex-Jugoslawien - Israel
                                                                                                        Palästina - Berlin
                                                                                                     
                                                                                                        Reisen - Kurse - Projekte des
                                                                                                        ausserschulischen Lernens
                                                                                                     
                                                                                                        Gesellschaften, Denkwelten
                                                                                                        und Orte verstehen
                                                                                                     
                                                                                                        Selbstverständnis,
                                                                                                        Identitäten und den Genius loci kennenlernen
                                                                                                     |  |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | EIGENE REISEN - KURSE -
                                                                                    VERANSTALTUNGEN Vorschau
                                                                                    2019:
 
                                                                                        
                                                                                            Mai 2019:Studienreise nach Kroatien und
                                                                                            Bosnien-Herzegowina (mit RHZ Reisen
                                                                                            Auffahrt 2019:Kurs und Reise: Kroatien und Split als
                                                                                            Reiseziele von Studienreisen mit SchülerInnen
                                                                                            September 2019:Studienreise nach Dalmatien (mit RHZ Reisen
                                                                                            Zürich)
                                                                                            Ende Dezember 2019:Holocausterinnerung und Holocaust Education in
                                                                                            Israel
 Studienreise mit Seminaren in Yad Vashem und
                                                                                            im Ghetto Fighters House Museum
 Bei Interesse vorher Weihnachten in
                                                                                            Bethlehem
 |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | 
                                                                                        ARTIKEL - BÜCHER - FILME -
                                                                                        MATERIALIEN
                                                                                     |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | Ex-Jugoslawien 
 History that is not yet history – umfangreiche Materialien zu den 90er
                                                                                    Jahren
 Seit wenigen Tagen ist die im Rahmen des oben genannten Projektes von EUROCLIO entstandene Webseite live: www.devedesete.net (Devedesete heisst „90er“)
 Sie ist in erster Linie eine Materialsammlung zu zentralen Aspekten der jugoslawischen Zerfallskriege, daneben
                                                                                    enthält sie methodische Hinweise. Diese Seite ist neben den lokalen Sprachen auch in Englisch verfügbar. Es ist
                                                                                    meines Wissens die erste Seite (sicherlich aber eine der ersten), die von Geschichtslehrern verschiedener
                                                                                    Nachfolgestaaten zu diesem Thema gemeinsam erarbeitet wurde.
 
 Osteuropäische Filme mit Untertiteln
 Wer sich für osteuropäisches Kino interessiert, der findet hier eine gute Filmauswahl mit englischen (zum Teil auch
                                                                                    deutschen) Untertiteln. Die Auswahl jugoslawischer Film ist wirklich sehr gut. Absolut empfehlenswerte Titel!
 www.easterneuropeanmovies.com
 
 Kroatiens unbewältigte Vergangenheit
 Der Journalist und Kroatienkenner Norbert Mappes-Niedick in einer aktuellen Einschätzung zur Situation in
                                                                                    Kroatien.
 http://www.deutschlandfunk.de/jugoslawienkrieg-kroatiens-unbewaeltigte-vergangenheit.724.de.html?dram:article_id=408914
 
 Kroatiens Umgang mit Symbolen des Totalitarismus
 „Kroatien diskutiert den Umgang mit Symbolen des Totalitarismus. Eine Kommission schlug vor, den eigentlich
                                                                                    verfassungswidrigen 
                                                                                    Ustascha-Gruß "Für die Heimat - bereit!" in Ausnahmefällen, etwa innerhalb des Wappens einer bestimmten
                                                                                    Brigade, zu erlauben. Der fünfzackige Stern soll erlaubt bleiben, aber etwa bei provokanter Verwendung strafbar
                                                                                    sein. Ist das der richtige Umgang?“ (Quelle: Eurotopics)
 https://www.eurotopics.net/de/195449/kroatiens-umgang-mit-symbolen-des-totalitarismus?zitat=195328#zitat195328
 
 Belgrad wird hip – „Mama Shelter“ hat ein Hotel in Belgrad eröffnet
 Die hippe französische Hotelkette „Mama Shelter“ ist nun auch in Belgrad präsent.
 https://www.mamashelter.com/en/guide/belgrade?utm_source=db_b2c_en&utm_medium=email&utm_campaign=news_b2c_mama_belgrade_is_now_open_08032018
 
 Bizarr anmutende jugoslawische Monumente in wunderschönen Luftaufnahmen
 Wer diese Monumente mag, für den sind die Fotos eine Augenweide:
 https://www.balkanvibe.com/story/Guardians-of-the-Balkans/179
 
 "Europe is facing a potential crisis in the Balkans. It has to act soon"
 Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev meint, dass die EU bisher nicht auf eine Welt vorbereitet sei,
                                                                                    in der die Geopolitik erneut eine zentrale Rolle spielt. Dies sei z.B. an der bisherigen Strategie Brüssels auf dem
                                                                                    Westbalkan erkennbar, wo sich heute nicht nur Russland und die Türkei, sondern auch China um Einfluss bemühen.
                                                                                    "Today, geopolitical competition is rife. China is set to become the number one foreign investor in Serbia this
                                                                                    year. Plans to build a high-speed railway between the Greek port of Piraeus and Budapest, via Belgrade, are of
                                                                                    immense value to China as it deploys its “one belt, one road” trade route between Asia and Europe. (...) The Balkan
                                                                                    region is where Russia can work to destabilise the EU at very low political cost for itself, both in cash terms and
                                                                                    in risking a confrontation with the US. So it’s up to European diplomacy to convince Moscow that escalating
                                                                                    tensions would not be in its best interest. Is the EU ready for this? Then there’s Turkey, a country whose
                                                                                    relations with the EU stand at a historical low. It’s still unclear how its president, Recep Tayyip Erdoğan, will
                                                                                    play his cards in the western Balkans. While Ankara is trying to build its influence among Muslim communities in
                                                                                    the Balkans, Moscow is using its own leverage over Orthodox Christians. Could Russia and Turkey possibly coordinate
                                                                                    their policies, just as they’ve attempted to do in Syria? If the EU is slow to wake up to these new geopolitical
                                                                                    realities, its strategy for the western Balkans will end in defeat."
 https://www.theguardian.com/commentisfree/2018/feb/21/europe-crisis-balkans-eu-membership-russia-china-turkey
 
 Russlands Einfluss auf dem Balkan: Marie-Janine Calic im Interview
 In eine ähnliche Stossrichtung geht das Interview der Körberstiftung mit der Münchner Südosteuropahistorikerin
                                                                                    Marie-Janine Calic.
 https://www.koerber-stiftung.de/themen/russland-in-europa/beitraege-2018/balkan
 
 Verwurzelt in zwei Kulturen
 Ein Bericht über junge Menschen, die im Kosovo geboren, jedoch in der Schweiz aufgewachsen sind. Fünf Portraits und
                                                                                    fünf unterschiedliche Lebenswege.
 Mehr Infos: https://zeitungsarchiv.nzz.ch/neue-zuercher-zeitung-vom-16-02-2018-seite-50.html?hint=2185461
                                                                                    (kostenpflichtiger Link)
 
 Kanton Kosovo
 Das NZZ-Folio hat sich im Februar dieses Jahres den Schweizern mit kosovarischer Abstammung gewidmet.
 Mehr Infos : http://folio.nzz.ch/2018/februar/kanton-kosovo
 
 Ein Modell für Europa? Geschichte und Praxis des Islam in Bosnien-Herzegowina
 Von Dževada Šuško, Sarajevo
 Sehr lesenswerter Überblicksartikel zur älteren und jüngeren Geschichte der bosnischen Muslime, zu
                                                                                    aktuellen Entwicklungen in der bosniakischen Community, zur Organisation der Glaubensgemeinschaft. Die Autorin ist
                                                                                    die Leiterin des Instituts für die islamische Tradition der Bosniaken in Sarajevo. Im Auftrag der
                                                                                    Konrad-Adenauer-Stiftung. Steht als pdf zum Download bereit
 Mehr Infos: http://www.kas.de/wf/de/33.51227/
 
 Zum Streit zwischen Mazedonien und Griechenland: ein Artikel zur griechischen Sichtweise
 Mit der neuen Regierung hat sich der schwelende Konflikt zwischen Mazedonien und Griechenland etwas entspannt. Ja,
                                                                                    es hiess schön öfter, eine Einigung im schon Jahre währenden Namensstreit sein in Sicht.
 https://www.nzz.ch/international/in-makedonien-bestimmt-die-antike-die-politik-ld.1360969
 
 Neues Buch zu Bosnien und Herzegowina von Nicoas Moll und Tobias Flessenkemper
 Nicolas Moll und Tobias Flessenkempers Buch "Das politische System Bosnien und Herzegowinas. Herausforderungen
                                                                                    zwischen Dayton-Friedensankommen und EU-Annäherung" ist soeben im Verlag Springer VS erschienen. Der Sammelband
                                                                                    enthält, nebst einer Einführung, zehn Kapitel von verschiedenen Autorinnen und Autoren zu Geschichte,
                                                                                    Verfassungsvorgaben und -wirklichkeit, Föderalismus, Parteiensystem, Religionsgemeinschaften, Kultur,
                                                                                    Bildungspolitik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Beziehungen zur EU, ausserdem ein Glossar sowie die Verfassung
                                                                                    von Dayton in deutscher Übersetzung. Als wissenschaftliche Überblickseinführung zum politischen System von Bosnien
                                                                                    und Herzegovina will das Buch Grundlagenwissen vermitteln und zum besseren Verständnis des Landes und seiner
                                                                                    aktuellen Situation beitragen, und richtet sich an Bosnien und Herzegowina-"Einsteiger", aber auch an an alle
                                                                                    anderen Personen im deutschsprachigen Raum, die sich für Bosnien und Herzegowina interessieren.
 Nähere Infos zum Buch: http://www.springer.com/de/book/9783531185019#
 Das eBook mit den einzelnen Kapiteln zum Download (kostenpflichtig), sowie einem kostenlosen PDF-Download u.a. des
                                                                                    Inhaltsverzeichnisses, des Glossars, der BuH-Verfassung auf Deutsch und des Autorenverzeichnisses findet sich
                                                                                    unter:
 https://rd.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-19084-6
 
 |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | Israel /
                                                                                    Palästina 
 Natan Sznaider: Gesellschaften in Israel
                                                                                    – Eine Einführung in zehn Bildern
 Ein ausgezeichnetes und sehr gut lesbares Buch, das hilft, das Israel von heute mit all seinen gesellschaftlichen
                                                                                    Bruchlinien zu verstehen. Als Vorbereitung für eine Reise unbedingt zu empfehlen! Es erklärt viele Befindlichkeiten
                                                                                    und Sachverhalte sehr gut.
 Harald Welzer besprach das Buch von Nathan Sznaider in der Zeit: Über die «Widersprüchlichkeit der Menschen in
                                                                                    Israel und warum ihr Zusammenleben dann doch so gut funktioniert.»
 Mehr Infos: http://www.zeit.de/2018/04/natan-sznaider-israel-politisches-buch
 
 Wochenschau – Heft zum Nahostkonflikt (Nr. 1, 2018)
 Neues, sehr empfehlenswertes Unterrichtsmaterial zum Nahostkonflikt.
 Das neu erschienene Heft des Wochenschauverlags geht auf die Kernfragen des Konflikts ein, liefert dazu klare und
                                                                                    verständliche Informationen und bietet anspruchsvolle Aufgabenvorschläge für die Sekundarstufe II. Im Zentrum
                                                                                    stehen dabei die zentralen ungelösten Probleme, wie mögliche Konfliktregelungsoptionen. Die Auswahl und
                                                                                    Schwerpunktsetzung zeugt von sehr viel Sachkenntnis der Autoren.
 http://www.wochenschau-verlag.de/schule…/nahostkonflikt.html
 
 „Liebe Fanatiker ….“ – ein Text Amos OZ :
 Ein Appell von Amos Oz an all jene Israelis und Palästinenser, die mit blindem Eifer ihre Ziele erreichen
                                                                                    wollen
 Mehr Infos: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/31061
 
 SWP – Stiftung Wissenschaft und Politik : Akteure des israelisch-palästinensischen Konflikts
 Das renommierte Berliner Institut „Stiftung Wissenschaft und Politik“ hat eine neue Studie zum oben genannten Thema
                                                                                    herausgegeben. Die einzelnen Artikel oder die ganze Broschüre stehen kostenlos zum Download bereit.
 Im Fokus der Studie steht die Frage, wie der israelisch-palästinensische Konflikt angesichts des Scheiterns von
                                                                                    Friedensverhandlungen und der anhaltenden Besatzung des Westjordanlands Interessenlagen, Narrative und Spielräume
                                                                                    unterschiedlicher Akteure prägt und verändert.
 Die Studie ist sicherlich eher für diejenigen gedacht, die sich intensiv mit dem Konflikt auseinandersetzen wollen.
                                                                                    Für den Unterricht interessant sind zwei Abbildungen:
 
                                                                                        https://www.swp-berlin.org/publikation/akteure-des-israelischpalaestinensischen-konflikts/
                                                                                            Übersicht zur Positionierung der
                                                                                            Knesset-Parteien in der Frage des Umgangs mit den besetzten Gebieten (S. 26)
                                                                                        
                                                                                            Grafik 1: Entwicklung der
                                                                                            politischen Lager im israelischen Parlament seit 1992 (S. 13)
                                                                                         
 taz: Ein Artikel über das trostlose Leben im Gazastreifen.
 Susanne Knaul mit einem trostlosen Lagebericht aus dem Gazastreifen, dessen Bevölkerung auch nach der Einigung
                                                                                    zwischen Fatah und Hamas mit der Perspektivlosigkeit ihres Daseins konfrontiert sind. "In Gaza drohen die Lichter
                                                                                    auszugehen. Israel und Ägypten verschärfen die Krise. Auch der Machtkampf in den eigenen Reihen trägt dazu
                                                                                    bei."
 (Tageszeitung vom 26.02.2018)
 http://www.taz.de/Alltag-im-Gazastreifen/!5484286/
 
 |  |  
                                                        
                                                            
                                                                | 
                                                                        
                                                                            
                                                                                | Berlin 
 «Berlin hat mich befreit»
 Die amerikanisch-jüdische Schriftstellerin, ausgebrochen aus einer orthodoxen Welt, schreibt über Berlin, über ihr
                                                                                    Leben in Deutschland, über den Umgang mit dem Holocaust.
 http://www.zeit.de/2018/08/holocaust-erinnerung-berlin-deborah-feldman-juedische-schriftstellerin
 
 Wem gehört Kreuzberg?
 Im Herzen des linken Viertels eröffnet ein edles Hotel. Der Hotelier schwärmt vom wilden, rauen Berlin. Dann
                                                                                    fliegen Steine gegen seine Scheiben
 http://www.zeit.de/2018/07/gentrifizierung-kreuzberg-luxushotel-linke-szene
 
 Reinhold Steinle – Stadtführungen Neukölln
 Wer eine Stadtführung durch verschiedenen Kieze von Neukölln bzw. auch das sogenannte Kreuzkölln machen möchte, der
                                                                                    findet hier eine grosse Auswahl:
 Mehr Infos: https://www.reinhold-steinle.de/stadtfuehrungen/
 
 |  |  |  |  |